Professionell, engagiert, kreativ: Studenten für Unternehmen

HTW, Wirtschaftswissenschaften I, Fachbereich 3, Treskowallee 8, 10318 Berlin, Deutschland. An der HTW wurde bereits im vergangenen Jahr ein Beratungsgremium - Wolfgang Hummel ist auch Mitglied - mit dem Hauptziel gegründet, die Verbindungen zwischen Unternehmern und dem Lehrpersonal zu stärken und um innovative Konzepte und Projekte für die HTW-Studenten zu entwickeln.

Wolfgang Hummel ist Leiter des Investment Coordination Centers beim Senat von Berlin. Er studierte Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft in Tübingen, Berlin und Washington D.C.

Vielen Unternehmen fehlt  das Geld für eine professionelle Wirtschaftsberatung. Daher startete die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin jetzt gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Bezirkes und dem MHWK ein studentisches Beratungsangebot (https://www.mhwk.de/content/aktuelles/News/1101_Kooperationhtw.pdf). Und viele Unternehmen können wissenschaftliche Unterstützung gut gebrauchen, besonders wenn sie ihr Tätigkeitsfeld ausweiten wollen. „Wir beraten Unternehmen auf allen Feldern ihrer Geschäftstätigkeit, besonders wenn sie die Absicht haben, im Ausland tätig zu werden“, sagt Wolfgang Hummel, Lehrbeauftragter der HTW für International Business. Wolfgang Hummel kennt die wirtschaftliche Lage in unserem Bezirk sehr gut. Er war lange Bürgerdeputierter in der Bezirksverordnetenversammlung und arbeitete aktiv im Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit mit. Er hat auch umfangreiche Erfahrungen im Bereich Haushaltssanierung und Finanzierungshilfen in der Senatsverwaltung für Finanzen in Berlin gesammelt. Für den Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU war er Sachverständiger zu Fragen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Solarbranche.

In Marzahn-Hellersdorf gibt es 3.000 Unternehmen mit mehreren Angestellten. „Hier ist Potenzial, um auf größere Märkte zu drängen und international zu kooperieren“, sagt Wirtschaftsstadtrat Christian Gräff. Er forderte und fördert das Projekt, das gut zur Arbeit  der ihm unterstehenden bezirklichen Wirtschaftsförderung passt und sie ergänzt.

Frische Ideen, klare Analysen, praktische Hinweise

Die Studierenden bieten Ihnen Unterstützung bei der Neustrukturierung Ihres Unternehmens, Hilfe bei der Optimierung von Betriebsabläufen, Mitarbeit bei der Erstellung Ihres Marketingkonzepts. Und wenn Sie ins Ausland wollen: Erstellen von Länderanalysen (Russland, Polen, Schweden, Tschechien, Slowakei, Ungarn, baltische Staaten, Frankreich, Schweiz, Niederlande, Großbritannien), Analyse regionaler Märkte (zum Beispiel Wettbewerbssituation), Vorschläge für die beste Markteintrittsstrategie. Nutzen Sie die Chance und profitieren Sie von den kreativen Ideen der HTW-Studentinnen und -Studenten, die ihr Wissen mit Ihrer Erfahrung verzahnen möchten.

Maßgeschneiderte Lösungen zum optimalen Preis

Die Studenten liefern Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, und ganz nebenbei erhalten Sie Zugang zu den neuesten Erkenntnissen und Methoden der Forschung. Und das zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Studenten sind hoch motiviert und engagiert, kommen aus Deutschland sowie mittel- und osteuropäischen Staaten, haben hervorragende Wirtschaftskenntnisse, haben Erfahrung mit Auslandsprojekten (zum Beispiel aktuell: Marktanalyse zum Flughafen Moskau-Domodedovo für eine große deutsche Fluggesellschaft, Marktanalyse zu Serbien für ein deutsches Energieversorgungsunternehmen, Vertriebskonzept für ein Umwelttechniksystem in Polen) und werden professionell begleitet durch praxiserfahrene Lehrbeauftragte.

Ganz ohne Geld geht es nicht. Denn Ausgaben, etwa für Recherchen, muss die Hochschule abdecken können. Aber das Engagement ist nicht auf Gewinn ausgerichtet, sodass Sie von einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis ausgehen können.  „Die Unternehmen sparen die oft hohen Kosten für Berater, und unsere Studenten bekommen Einblick in die wirtschaftliche Praxis“, erklärte Wolfgang  Hummel. Eine unlautere Konkurrenz zu professionellen Wirtschaftsberatern sei schon deshalb nicht gegeben, weil kleinere und mittlere Betriebe ohnehin für eine solche Beratertätigkeit kaum Geld ausgeben.

Überzeugen Sie sich also selbst und sprechen Sie uns an:

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Wolfgang Hummel
Wolfgang.Hummel@htw-berlin.de

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Leitstelle für Wirtschaftsförderung – ZAK
Kathrin Rüdiger
Kathrin.Ruediger@ba-mh.Verwalt-Berlin.de

Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis e. V.
Oleg Peters
Oleg.Peters@mhwk.de

Comments are closed